
Quelle: Wolfgang Huber
Bürgersprechstunde Wismar 18.10.22
Wir hatten Glück mit dem Wetter – so konnte unserer Bürgersprechstunde gegen 11:00 Uhr beginnen und die Spaziergänger, Touristen und Marktbesucher zu einem Gespräch einladen. Wir waren mit unserer Ausstattung gut gerüstet und machten einen wirklich guten Eindruck neben dem Rathaus.
Es kam zu etlichen interessanten Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern. Manche schütteten ihr Herz aus und beklagten die katastrophale Politik unserer “ach so beliebten” Politiker, manche kannten uns garnicht und liessen sich über unsere Arbeit und Ziele aufklären. Zur weiteren Information überreichten wir ihnen unsere Informationsmappe, gefüllt mit Datenblättern zu Impfschäden, grüner “katastrophaler” Politik und Wahlzielen.
Sehr wohltuend auch ein sehr langes Gespräch mit zwei Urlaubern aus Kiel – wie sich herausstellte ebenfalls Basistas. Viele Erfahrungen wurden ausgetauscht und sie überhäuften uns mit Lob und Zustimmung zu unserer Aktion – offenbar ist eine “Bürgersprechstunde” außerhalb der Wahlkampfzeit nicht so geläufig!

Quelle: Jana Andrees
Schwerin – Tag der deutschen Einheit
Am Montag, dem 3.10.22, dem Tag der deutschen Einheit, haben sich die Montags-Spaziergänger in Schwerin wieder einmal selbst übertroffen. Unterschiedliche Schätzungen gehen von 3.500 bis 3.700 Teilnehmern aus. Selbstverständlich waren auch wieder unsere Mitglieder aus Schwerin und Umgebung mit dabei.
Wie gewohnt, bildete die Gesamtheit der Teilnehmer das bürgerliche Spektrum ab, denn von den erheblichen Preissteigerungen im Energiesektor – ein Schwerpunkt der Demonstrationsthemen – sind schließlich alle Personengruppen betroffen. Vermißt wurde leider die Berufsgruppe des Pflegepersonals, eine bis dato sehr aktive Gruppe!
Am freien Mikrofon meldeten sich viele kritische Stimmen, die die Regierung und deren Maßnahmen massiv verurteilten, insbesondere die Energiepolitik und die Waffenlieferungen in die Ukraine u.v.m. Leider gab es auch ausfallende Stimmen von einigen Teilnehmern, die der NPD nahen Szene zuzuordnen sind. Jedoch blieben diese in der absoluten Minderzahl, so einige Telnehmer.
Wie unsere BZV Teilnehmer berichteten, war die Stimmung insgesamt sehr angespannt, es wurden relativ wenig Poster und Plakate getragen und die Polizei war sehr gut präsent.

Queller: Jana Andrees
Stammtisch in Ludwigslust Parchim
Jeden dritten Donnerstag im Monat findet für den Bereich Ludwigslust – Parchim der örtliche Stammtisch statt. Letzten Donnerstag, am 29.9.22. war es wieder soweit. Im kleinen Team, in gemütlicher Runde, trafen sich 7 Aktive und analysierten die Ergebnisse unserer Info-Veranstaltung am 23.9. 22 in Schwerin – dort fand ein Vortrag zum Thema Klimawandel mit anschließender Diskussion statt – und der Teilnahme an den Montags-Spaziergängen.
Zwei Mitglieder berichteten über ihren Besuch der bekannten Talk-Runde Fair Talk (Hamburg) mit Jens Lehrich, Lothar Hirneise, Heiko Schöning, Marko Riemer!
Eine Diskussion über die bisherigen Aktivitäten und weitere Ideen zur Entwicklung des BZVs stand selbstverständlich auch auf der Agenda.

Quelle: dieBasis Regionalgruppe Schaalsee-Elbe
Bürgersprechstunde Zarrentin – die Zweite
unsere 2. Bürgersprechstunde fand, wie angekündigt, am 16.9.22 auf dem Zarrentiner Marktplatz statt. Drei Mitglieder unserer Lokalgruppe Schaalsee-Elbe trotzten dem stürmischen Wetter und standen den Passanten Rede und Antwort.
Es stellte sich heraus, dass der Zarrentiner Marktplatz wesentlich exponierter war als der Platz an der Kirche – wir berichteten in unserem letzten Post darüber! Entsprechend gut war unser Beratungsstand frequentiert und es entwickelten sich schöne Einzelgespräche mit den Besuchern.
Angesichts des starken Windes waren sogar die Besucher engagiert und standen unserem Team beim Fixieren des Pavillons hilfreich zur Seite.
Die Bürgersprechstunde werden wir im gesamten Gebiet des BZV fortsetzen! Der nächste Standort wird voraussichtlich in Wismar am 8.10.22 um 11:00 Uhr am Marktplatz sein. Die genauen Daten werden noch rechtzeitig – nach Genehmigung – bekanntgegeben.

Quelle: dieBasis Regionalgruppe Schaalsee-Elbe
Bürgersprechstunde Zarrentin am Schaalsee
Unser Team am Schaalsee veranstaltete die erste Bürgersprechstunde des Bezirksverbandes an der Kirche im Zentrum von Zarrentin! Der Standort zwischen dem großen Parkplatz und der Kirche genau gegenüber dem gerade sonntags rege besuchten Cafe erwies sich als günstig und wurde von vielen Spaziergängern wahrgenommen. In den verschiedensten Gesprächen wurde deutlich, dass wir mit unserem Namen und unseren Zielen kaum bekannt waren – nicht zuletzt durch die Tatsache, dass die Presse uns als Partei regelrecht ignoriert und über uns nicht berichtet.
Klar geworden ist aber auch, dass viele Bürger über die offizielle Politik sehr unzufrieden sind! Angesichts dieser Tatsache sollten wir unsere Bemühungen verstärken und möglichst oft in den Städten und Gemeinden mit unserem Informationsstand auftreten und die Gespräche und Diskussionen suchen. Mit unseren vorbereiteten Fragen auf den Postern der “Nachdenkecke” haben wir gute Voraussetzungen geschaffen. Die nächste Bürgersprechstunde wird am 16.9.22 ebenfalls in Zarrentin am Marktplatz stattfinden und bald danach auch in Wismar! Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Quelle: dieBasis BZV Westmecklenburg
Demo in Lubmin “Öffnet Nord Stream 2”
Am 04.09. fand in Lubmin eine Demo für die sofortige Inbetriebnahme von Nord Stream 2 statt. Aufgerufen hatte ein Bündnis aus dieBasis KV-Vorpommern-Greifswald, Montagsdemo Greifswald und der AfD Vorpommern. Die offizielle Zahl von 1800 Teilnehmern ist wahrscheinlich zu tief gegriffen, die Organisatoren schätzten eher 3000-4000 TN.
Die Ostseezeitung lobte den friedlichen Verlauf und sprach sogar von Volksfeststimmung. Sogar ein italienisches Team von RAI 2 war angereist und führte Interviews durch. Einzig Spiegel-TV erfüllte das Klischee der tendenziösen Presse. So stürzten eine Reporterin und ihr Kameramann auf das italienische Team los, da sie dachten, dass es sich bei ihnen um ein vermeintlich anwesendes russisches Team handelte.
Hier den Bericht eines Teilnehmers WEITERLESEN!

Qulle: Pixabay & BZV Westmecklenburg
Gelungenes Familienfest in Seltz
Alle Teilnehmer des diesjährigen Familienfestes waren begeistert von der ruhigen, erholsamen Lage des Veranstaltungsortes und den bestens organisierten Möglichkeiten zum Feiern, Genießen und Kommunizieren.
Die Organisatoren haben beste Arbeit geleistet und alles hervorragend vorbereitet, insbesondere die mit viel Engagement zubereiteten hausgemachten Speisen. Höhepunkt war natürlich das vom Gastgeber zubereitete Wildschwein vom Spieß am Samstagabend. Am Nachmittag gab´s zuvor noch reichlich Gelegenheit bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen zum Klönen und sich über die Verbandsarbeit auszutauschen.
Vertreter der einzelnen Kreisverbände bekamen Gelegenheit, ihre Arbeit und ihre besonderen Aktionen vorzustellen, was von allen Teilnehmern begrüßt wurde, steht doch das Thema Vernetzung zwischen den einzelnen Kreisverbänden immer an oberster Stelle der Tagesordnungen.
Entspannenden Ausgleich boten einige kreative und musikalische Angebote, u.a. das Konzert des Musikers Stefan Becker mit seinen Steeldrums.
Der persönliche Bericht einer Teilnehmerin kann hier heruntergeladen werden: Herunterladen

Bildquelle: Pixabay & dieBasis Mecklenburg Vorpommern
Familienfest des Landesverbandes
Der Vorstand des Landesverbandes Mecklenburg Vorpommmern lädt alle Mitglieder mit Familienangehörigen, Freunden und Interessenten zu einem Familienfest ein. Es wird am letzten Wochenende im August (26.08. – 28.08.2022) in der Nähe von Neubrandenburg stattfinden. Neben dem geselligen Beisammensein soll die Zeit aber auch genutzt werden, um Erfahrungen und Anregungen auszutauschen zu den Themen autarke Versorgung mit Energie, Wasser und Heizungswärme, Lebensmitteln sowie über die einrichtungsbezogene Impfpflicht, Rundfunkgebühren, Zensus, Friedenspolitik und die Vernetzung untereinander.
Den Teilnehmern soll aber auch die Möglichkeit gegeben werden, sich über die Arbeit der Arbeitsgemeinschaften und Beiräte der Basis in Mecklenburg Vorpommern sowie weitere Initiativen zu informieren und sich aktiv daran zu beteiligen.
Damit das Ganze auch gelingt, hofft der LV auf aktive Unterstützung. Es werden noch Mitglieder gesucht, die das Orga-Team unterstützen.
Diese können sich gerne per Email melden: vorstand@diebasis-mv.de!
Weitere Informationen findet Ihr auf der Einladung: Herunterladen

Quelle: W. Huber
Bürgersprechstunde Neubukow
Bei fantastischem Wetter führten unsere Kollegen vom Kreisverband Landkreis Rostock ihre erste Bürgersprechstunde in Neubukow durch. Mit Unterstützung einiger aktiven Mitglieder, auch aus unserem BZV, realisierte das Team einen professionell gestalteten Info-Stand, der auf dem Marktplatz im Zentrum von Neubukow weithin sichtbar war.
Es war nach wie vor nicht einfach, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. In allen stattfindenden Gesprächen konnte man jedoch einen deutlichen Unmut zur aktuellen Situation spüren, wobei die Themen Energiekrise als “angebliche Folge” des Ukraine-Konflikts und die “Bevorzugung” der ukrainischen Flüchtlinge dominant waren. Große Befürchtungen hinsichtlich der für den Herbst geplanten Anti-Corona Maßnahmen und deren Folgen, insbesondere für unsere Kinder, wurden ebenfalls häufig geäußert! Ein Mitglied unseres Vorstandes stellte das neue Poster gegen das Tragen der Masken an Schulen vor. Es wird damit zum Schulbeginn in verschiedenen Orten demonstriert!
Es war richtig, diese Aktion umzusetzen und sollte nun als Vorbild für weitere Städte in unserem Bezirk dienen!

Quelle: W. Huber
Der BZV grillt
Anfang August trafen wir uns in Fahrbinde zum sommerlichen Grillfest. Bei Kaffee und Kuchen begrüßte uns Jana Andrees und gab einen Rückblick über die Aktivitäten der vergangenen Monate. Beim anschließenden Grillen, toll organisiert und umgesetzt von Göran N., gab es viele Diskussionen über die aktuelle politische Lage. Interessant war auch der vielfach zu beobachtende Erfahrungsaustausch zum Thema Energieversorgung, Nahrungsmittel Erzeugung und Vernetzung untereinander.
Energiesicherheit: Forderung nach sofortiger Inbetriebnahme von Nordstream 2
Am 27.07.2022 übergaben Bürger der Region Vorpommern/Greifswald/Grimmen/Lubmin und andere, gemeinsam mit Mitgliedern der Partei dieBasis – stellvertretend für alle Bürger unseres Landes – einen offenen Brief, mit der Forderung die Gaspipeline Nordstream 2 endlich in Betrieb zu nehmen, um die Energiesicherheit der Bürger und Unternehmen von Mecklenburg-Vorpommern und ganz Deutschland nicht zu gefährden!
Der Brief wurde dem Betreiber der Gaspipeline persönlich zugestellt. Der Landesregierung von M-V wurde er postalisch zugestellt. Wir erwarten ihre Antwort in Bälde, werte Frau Ministerpräsidentin Schwesig!
Um das Video zu der Aktion anzuschauen, einfach auf das Foto tippen/klicken!
Den “offenen Brief” zu dieser Aktion kannst du Hier einsehen und herunterladen.

Bildquelle: M.Peterson
Jahreshauptversammlung in Zarrentin
Unser Bezirksverband ist nun im Mai ein Jahr alt geworden, entsprechend war unsere Jahreshauptversammlung “fällig”. Die Aktivitäten des vergangenen Jahres wurden vorgestellt, diskutiert und über die aktuellen Herausforderungen heftig debattiert. Tollen Anklang fanden die beiden erst kürzlich gegründeten Initiativgruppen “Ideenwerkstatt” und “Öffentliche Rechtsberatung”. Die “Ideenwerkstatt” will die Sorgen und Nöte unserer selbständig tätigen Unternehmer in unserem BZV ergründen um ggfs. Lösungen zu erarbeiten und anzubieten. Der “Öffentlichen Rechtsberatung” ist es gelungen, drei Berliner Rechtsanwälte, die im Corona-Ausschuss mitwirken, zu einer öffentlichen Beratungssitzung zu engagieren. Sie findet am 1.6.22 statt. Eingeladen wurden Angestellte und Selbständige im Gesundheitswesen – nicht nur Parteimitglieder – zu dem Thema der “Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“. Schon nach wenigen Tagen war die Veranstaltung ausgebucht und eine Folgende ist bereits geplant. Darüber hinaus wurden auch einige neue Vorstandsmitglieder gewählt! Mit einer ausgedehnten Diskussionsrunde am Nachmittag wurde der Tag erfolgreich beendet!
Herzlichen Dank an alle Organisatoren und Diskutanten für ihr Engagement!
Die Bilder können im Mitgliederbereich heruntergeladen werden!
Initiative “Ideenwerkstatt” und “Vortragsreihe”
In diesem Podcast informieren wir euch über eine neue Initiative von Martina und Jana, die gerne Ideen bei unseren (nicht nur) Mitgliedern erfragen und sammeln möchten, wie die Partei helfen und unterstützen könnte. Entsprechend nennt sich dieses Initiative “Ideenwerkstatt“. Die erste Zielgruppe sollen Selbständige und Unternehmer in unseren Reihen sein, die Martina und Jana gerne besuchen und befragen möchten. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich gerne über unser Kontaktformular auf dieser Homepage melden. Wir leiten diese Anfrage dann weiter.
Des weiteren haben wir nun eine Vortragsreihe ins Leben gerufen Mehr darüber in diesem Podcast! Hier anhören
Zu guter Letzt möchten wir noch einmal an unsere ordentliche Mitgliederversammlung am 28.5.2022 in Zarrentin erinnern. Die Einladung sowie ein Anmeldeformular dazu – findet ihr auch nochmal im Bereich “BZV Mitglieder“. Anmeldung noch bis 22.05.2022 möglich!
Die Pflege im Notstand!
In diesem Podcast berichtet Gabriel Halfmann aus Lübow (M-V) über seine persönlichen Erfahrungen und seinen Alltag als Altenpfleger mit 16-jähriger Berufspraxis. Seit sehr vielen Jahren bereits, existiert der Pflegenotstand in Deutschland. Gabriel verrät uns die wahren Gründe dafür und nennt Fakten.
Die Lösung des Problems ist eigentlich ganz einfach! Er gibt auch einen Ausblick darüber, was uns Alle im Alter erwarten wird, wenn wir bei der Gesundheitspolitik nicht sofort umdenken und endlich proaktiv handeln.
Die Basis hat gute Konzepte für eine Politik, bei der ausschließlich der Mensch im Vordergrund steht. Wenn dich das Video angesprochen hat und dich vielleicht sogar selbst gemeinsam mit uns für unser Land und unsere Mitbürger engagieren möchtest, dann werde Teil unserer Bewegung, unserer Gemeinschaft, unserer Familie. Komm in die Basis!
Hier geht´s zum Podcast: Anhören
Liebe Mitglieder,
heute startet ein neues Format, mit dem wir euch über die wichtigsten Projekte und Angelegenheiten innerhalb des BZV´s informieren möchten. Nicht jeder von Euch hat die Zeit, alle E-Mails oder Informationen zu lesen, die wir aussenden! Deshalb gibt´s jetzt was auf die Ohren.
Martin, seit einigen Wochen nun auch im Vorstand, hatte die Idee zum BZV-Info Podcast und sehr gerne könnt und sollt ihr euch mit euren Ideen und Themenschwerpunkten dort einbringen! Habt Ihr ein interessantes Projekt, eine tolle Idee, über die ihr gerne berichten und auf diesem Weg an die Mitglieder herantragen möchtet? Dann nimmt bitte Kontakt zum BZV-Vorstand auf. Testweise sind für den Podcast zunächst 1-2 Folgen im Monat angedacht und abhängig von eurem Feedback, wird sich der Podcast entweder auf Dauer etablieren, oder eben nicht.
Hier geht´s zum Podcast: Anhören

(c) M. Peterson
Liebe Spaziergänger,
ihr möchtet demonstrieren und euren Unmut über die Impfpolitik zeigen? Wir unterstützen euch! Wir finanzieren euch ein Banner mit EUREM Slogan. Teilt uns euren Text mit! In ca. einer Woche könntet ihr loslegen, da die Produktionszeit nur ca. 7 Tage beträgt! Das linke Motiv geht sehr auf die aktuelle Situation ein und wäre eine Empfehlung unsererseits!
Beispiel:

Bildquelle: Wikipedia.de (Rathaus Schwerin)
Liebe Mitglieder,
unser Team in Zarrentin am Schaalsee ist wieder einmal sehr aktiv geworden. Ulrich R. entwickelte einen aufrüttelnden Text zur aktuellen Corona Lage und bemühte sich darum, dieses Konzept den Stadtvertretern in Zarrentin – gemäß §17 Kommunalverfassung M-V in der Einwohnerfragestunde – vortragen zu können. Nun ist es ihm gelungen und er bekam Gelegenheit während einer öffentlichen Ratssitzung sprechen zu dürfen. In Anwesenheit der örtlichen Presse (SVZ) wurde die Erklärung von den Stadtvertretern aufmerksam zur Kenntnis genommen, jedoch ohne Kommentierung und öffentliche Diskussion. Nun mag sich jeder ein eigenes Bild von dieser “Reaktion” machen! Immerhin veranlasste der Versammlungsleiter, diesen Aufruf in das Protokoll zu übernehmen.
Ulrich R. stellt allen Interessierten den Text als Vorlage bzw. zur individuellen Anpassung zur Verfügung, sofern sie mit ihrem Namen unterzeichnen. Diese Aktion kann natürlich von einzelnen, engagierten Parteimitgliedern oder aber von kleinen Teams aufgegriffen und umgesetzt werden.
Auch diese Initiative wird vom BZV Vorstand begrüßt und zur Nachahmung empfohlen. Wenn ihr aktiv werden möchtet, meldet euch bitte beim Admin. Wir senden euch die bearbeitbare WORD Datei zu. Textentwurf lesen!

Stammtischrunde in Möllin (Bildquelle: W. Huber)
Stammtisch Region Gadebusch.
In gemütlicher und harmonischer Atmosphäre trafen sich 15 Mitglieder um sich kennenzulernen und über die zukünftigen Inhalte einer Stammtischrunde zu diskutieren. Ganz oben auf der Liste stand der Wunsch nach Erfahrungsaustauch über die verschiedensten, tagesaktuellen Schwerpunktthemen wie z.B. Energieversorgung, Gesundheit, Impfen u. v. m.

Grafikquelle (Buch): LH Hmbg
Liebe Mitglieder,
am 17. März will der Bundestag über die mögliche Impfpflicht beraten. Ganz große Sorgen sollte uns folgender Paragraph §22a Absatz 4 machen:
(4) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates von den Absätzen 1 bis 3 abweichende Anforderungen an einen Impf-, einen Genesenen- und einen Testnachweis zu regeln, sofern diese abweichenden Anforderungen für die jeweils betroffenen Personen vorteilhaft sind. In der Rechtsverordnung darf die Bundesregierung
a) die Intervallzeiten,
aa) die nach jeder Einzelimpfung für einen vollständigen Impfschutz abgewartet
werden müssen
und
bb) die zwischen den Einzelimpfungen liegen dürfen,
b) die Zahl und mögliche Kombination der Einzelimpfungen für einen vollständigen
Impfschutz und
c) weitere Impfstoffe, deren Verwendung für einen Impfnachweis im Sinne des Absatzes 1
anerkannt werden,
Im Klartext: Ohne Zustimmung des Bundesrates können die Impf-Intervallzeiten, Kombinationen von Einzelimpfungen und weiterer Impfungen festgelegt werden. So könnte z.B. eine neue Masernimpfung auf mRNA Basis mit eingebunden werden. Damit wären wir voll im Griff der Pharma-Mafia und dem Diktat der ermächtigten Bundesregierung ausgeliefert!
Den gesamten Gesetzentwurf könnt ihr hier herunterladen:

Bildquelle (Ampel): PH Tirol
Seit dem 4.3.22 steht im Land die Corona Ampel auf ROT!!!
Der Wahnsinn nimmt kein Ende! Obwohl vor einigenTagen noch Lockerungen angekündigt wurden, insbesondere auch an Schulen, so jedenfalls Bildungsministerin Simone Oldenburg, werden nun die Zahlen durch die Test-Plandemie wieder in die Höhe getrieben.
Damit ihr euch auf die neuen Drangsalierungsmaßnahmen einstellen könnt, hier nun der Link zur Seite der Landesregierung mit den einschränkenden Maßnahmen.
Die Schnellübersicht der einzelnen Branchen und Bereiche als Ampel findet ihr hier im Download-Bereich!